Der Datenschutz nimmt bei der Lebenshilfe Main-Kinzig gemeinnützige GmbH einen hohen Stellenwert ein. Wir halten uns bei der Verarbeitung streng an die gesetzlichen Bestimmungen, damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseiten sicher fühlen können.
Wir respektieren Ihre Privatsphäre.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Lebenshilfe Main-Kinzig erfolgt auf gesetzlicher Grundlage und – soweit erforderlich – auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Wichtigste gesetzliche Grundlage ist seit dem 25.05.2018 die sogenannte
EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Selbstverständlich beachten wir auch alle weiteren einschlägige gesetzlichen Vorgaben, insbesondere die des Bundesdatenschutz-gesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
Im Folgenden möchten wir Sie entsprechend den einschlägigen rechtlichen Anforderungen, insbesondere der EU-DSGVO, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einem Besuch unserer Webseiten „www.lebenshilfe-mainkinzig.de“ und
„www.tandem-reisen-de“ inkl. Unterseiten und der Kontaktaufnahme per E-Mail sowie Ihre Rechte und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme möglichst genau informieren.
1. Namen und Anschrift des Verantwortlichen
1.1 Verantwortlicher
Sie befinden sich auf der Website www.lebenshilfe-mainkinzig.de . Die Eingabe von www.tandem-reisen.de führt Sie direkt auf die Website „www.lebenshilfe-mainkinzig.de“, Geschäftsbereich Tandem Reisen.
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-DSGVO für die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Website durch Sie ist:
Lebenshilfe Main-Kinzig gemeinnützige GmbH
Vor der Kaserne 6
63571 Gelnhausen
Tel.: 06051/9218-2400
Fax: 06051/9218-9033
E-Mail: info@lebenshilfe-mainkinzig.de
2. Allgemeines zur Datenverarbeitung
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2.2 Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
2.3 Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.). Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
2.4 Datensicherheit
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Eine Vertraulichkeit im Hinblick auf die Datenschutzbestimmungen wird nur unter der vorstehenden Einschränkung gewährleistet. Insbesondere sollen alle Mitteilungen von personenbezogenen Daten über das Internet nur erfolgen, soweit nicht Rechte Dritter berührt werden. Es sei denn der Dritte hat in Kenntnis der vorstehenden Sicherheitslücken ebenfalls seine Zustimmung erklärt. Eine Haftung des Seitenbetreibers wird für die durch solche Sicherheitslücken entstehenden Schäden oder Unterlassungsansprüche ausgeschlossen.
3. Bereitstellung der Website
3.1 Beschreibung & Zweck der Datenverarbeitung
Grundsätzlich müssen Sie sich zur Nutzung unserer Website nicht anmelden oder identifizieren. Im Rahmen der Benutzung der Website müssen wir jedoch Ihre IP-Adresse verarbeiten, um die Funktionalität der Website zu ermöglichen, insbesondere um Ihnen die von Ihnen angeforderten Seiten zuleiten zu können. Ferner werden zur Darstellung der Webseite folgende Informationen von uns verarbeitet:
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich auf Grund unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Der Betrieb unserer Homepage entspricht unserem legitimen Interesse an der Information von Nutzern und der Darstellung unserer Angebote.
Soweit Sie unsere Website besuchen, um Verträge mit uns anzubahnen (sich z.B. über aktuelle Angebote zu informieren) oder um bestehende Verträge zu verwalten, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO (Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrages).
3.3 Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
3.4 Verwendung von Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Unsere Webseite verwendet das Cookie PHPSESSID. Dieses Cookie wird verwendet, um während ihres Besuches auf unserer Webseite Inhalte korrekt anzuzeigen.
Durch die Nutzung unserer Homepage erklären Sie sich mit der Bearbeitung, der über Sie erhobenen Daten durch Google, in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Nutzung von allen veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung wird widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
3.5 Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Hosting
Wir hosten Matomo bei folgendem Drittanbieter:
Gehostet von Matomo auf AWS.
Das Hosting erfolgt in Frankfurt am Main, Deutschland.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
4. Unsere Social-Media-Präsenzen
Wer ist für die Datenverarbeitung auf der Social Media-Plattform verantwortlich?
Für die Datenverarbeitung beim Besuch unserer Social Media-Präsenz auf Facebook, Instagram und XING ist in erster Linie die jeweilige Social Media-Plattform datenschutzrechtlich verantwortlich.
Für folgende Verarbeitungen sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social Media-Plattform datenschutzrechtlich verantwortlich:
- Auswertung von Statistiken über das Nutzungsverhalten der Besucher. Diese Daten sind für uns regelmäßig nur anonymisiert verfügbar.
- Interaktion mit unserem Social Media-Team bzw. Reaktion auf unsere Beiträge (z.B. durch Kommentare, Likes, Chats, etc.)
Zu welchem Zweck verarbeiten wir Ihre Daten?
Unsere Präsenzen auf Social Media-Plattformen dienen in erster Linie dazu, Sie über die Lebenshilfe Main-Kinzig sowie unsere Produkte, Aktivitäten und Leistungen zu informieren. Teilweise nutzen wir Social Media auch für Recruitingzwecke oder zur Pflege von Geschäftsbeziehungen.
4.1 Besuch unserer Social Media-Präsenzen, Nutzerstatistiken
Bei einem Besuch unserer Social Media-Präsenzen werden von dem jeweiligen Social Media-Anbieter – etwa über den Einsatz von Cookies, dazu näher die jeweiligen Datenschutzerklärungen des Anbieters – personenbezogene Daten der Nutzer erhoben (Nutzungsdaten). Welche Nutzungsdaten von der jeweiligen Social Media-Plattform erfasst werden, können wir in der Regel durch entsprechende Filtereinstellungen mitbestimmen. Die jeweilige Social Media-Plattform teilt daraufhin gewisse Informationen zum Nutzungsverhalten (Nutzerstatistiken) mit uns. Die Lebenshilfe Main-Kinzig hat jedoch keinen vollumfänglichen Zugriff auf die erfassten Daten oder Ihre Profildaten.
Folgende Informationen können uns beispielsweise von Social Media-Plattformen anonym bereitgestellt werden:
- Follower/Fans etc.: Anzahl an Personen, die der Lebenshilfe Main-Kinzig folgen – inklusive Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.
- Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen. Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.
- Anzeigenperformance (soweit relevant): Was kostet die Lebenshilfe Main-Kinzig ein Klick? Wie viele Personen haben eine Anzeige gesehen?
- Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.
Aus diesen von den Social Media-Anbietern zur Verfügung gestellten Nutzungsdaten können wir keine Rückschlüsse auf individuelle Nutzer ziehen. Wir nutzen diese Statistiken lediglich dazu, um unser Online-Angebot auf unseren Social Media-Präsenzen ständig zu verbessern und auf die Interessen unserer Nutzer besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit Ihren Profildaten verknüpfen. Sie können teilweise über Ihre Einstellungen darüber entscheiden, in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenverarbeitungen durch die Social Media-Netzwerke auch bei Besuchern erfolgen können, die nicht in dem jeweiligen Netzwerk eingeloggt oder registriert sind. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch die jeweilige Social Media-Plattform finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Social Media-Anbieter auf deren Homepage.
4.2 Interaktion
Wenn Sie mit uns über die Social Media-Präsenzen interagieren, z.B. indem Sie Beiträge liken oder kommentieren oder etwas auf unserer Präsenz posten, werden die entsprechenden Inhalte der Interaktion durch uns verarbeitet. Außerdem können wir ggf. die öffentlichen Informationen Ihres Profils sehen. Welche dies konkret sind, entscheiden Sie in Ihren Einstellungen auf der jeweiligen Plattform. Sie haben z.B. die Möglichkeit bei Facebook in Ihren Einstellungen Ihre „Likes“ zu verbergen. Sie können sich auch jederzeit dazu entscheiden, einer unserer Social Media-Präsenzen nicht mehr zu folgen. Dann erscheint Ihr Profil nicht mehr in der Liste der Fans oder Follower dieser Social Media-Präsenz.
Wenn Sie direkt mit uns über unsere Social Media-Präsenzen kommunizieren, verarbeiten wir Ihre Kommunikationsdaten (z.B. Name bzw. Benutzernamen und Inhalte der Kommunikation) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Wir erhalten ggf. auch personenbezogene Daten, wenn Sie zur Übermittlung der Daten an uns ein Formular mit vorab ausgefüllten Feldern mit Daten aus Ihrem Profil verwenden und die Daten mit Klick auf einen Button aktiv an uns senden.
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Soweit eine Verarbeitung Ihrer Nutzungsdaten durch uns erfolgen sollte, dient diese aus unserer Sicht berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, zur Förderung unserer Geschäftszwecke die Benutzererfahrung auf unserer Website zu optimieren und unsere Präsenz in sozialen Netzwerken zu stärken. Hierdurch werden u.a. unser Kundenservice verbessert, eine effektive Information unserer Nutzer und eine moderne Kommunikation gewährleistet. Zudem werden unsere Aktivitäten durch Werbemöglichkeiten gefördert.
Wenn Sie direkt mit uns über unsere Social Media-Präsenzen kommunizieren, hängt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kommunikationsdaten vom konkreten Zweck des Austausches ab. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ist einschlägig, soweit der Austausch mit der Anbahnung oder Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen in Verbindung steht. Im Übrigen wird meist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, Geschäftskorrespondenz zu führen oder z.B. Anfragen zum Datenschutz zu beantworten) einschlägig sein.
Informationen zur Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Social Media-Anbieter erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social Media-Netzwerks.
Wer ist bei unseren Social-Media-Aktivitäten an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beteiligt?
Ihre Daten werden von uns intern lediglich durch die jeweils zuständigen Abteilungen verwendet bzw. weitergeleitet. Regelmäßig sind dies unsere Social Media-Teams und die Marketingabteilung. Wenn Sie mit uns über unsere Social Media-Präsenzen kommunizieren, werden nur die für Ihr Anliegen zuständigen Abteilungen (z.B. Kundenservice, Personalabteilung) eingebunden.
Wer in die Verarbeitung der Daten bei dem jeweiligen Social Media-Anbieter einbezogen ist, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social Media-Netzwerks.
Werden Ihre Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Wir übermitteln im Zusammenhang mit unseren Social Media-Präsenzen Ihre personenbezogenen Daten nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation.
Es besteht die Möglichkeit, dass sich ein Betreiber von Social Media- Plattformen im Rahmen seiner Dienste mit Servern in Drittländern (z.B. USA) verbindet und personenbezogene Daten von Ihnen dorthin übermittelt. Handelt es sich um einen in den USA sitzenden Anbieter, der ein Privacy-Shield Zertifikat aufweist, ist dieser dazu angehalten, die in der EU existierenden Datenschutzstandards einzuhalten. Dies ist bei Facebook, Twitter und Google / YouTube der Fall. Sie erhalten hierzu weitere Informationen in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social Media-Anbieters.
Besteht für Sie eine Verpflichtung, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen und was passiert, wenn Sie sich dagegen entscheiden?
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist jedoch die Nutzung unserer Social Media-Präsenzen nicht oder nur eingeschränkt möglich.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir speichern im Zusammenhang mit unseren Social Media-Präsenzen grundsätzlich keine personenbezogenen Daten auf unseren Servern, außer in den o.g. Fällen, in denen wir Ihre Angaben intern weiterbearbeiten (direkte Kommunikation, z.B. bei Recruiting, etc.).
In diesen Fällen werden Ihre Daten regelmäßig mit Wegfall der Erforderlichkeit für die Durchführung Ihres Anliegens und Ablauf ggf. darüber hinausgehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. bis zu 10 Jahre nach Handelsgesetzbuch bzw. Abgabenordnung) gelöscht.
Regelmäßig haben wir zudem Zugriff auf die von der jeweiligen Social Media-Plattform gespeicherten Daten. Weitere Informationen zur Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Betreiber der Social Media-Plattform selbst erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Social Media-Anbieters.
Wo finden Sie die Datenschutzerklärungen und Widerspruchsmöglichkeiten der Social-Media-Anbieter?
Die Datenschutzerklärungen der von uns genutzten Social Media-Plattformen und Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie hier:
- Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland): facebook.com/policy.php
- XING (XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Germany): privacy.xing.com/en/privacy-policy
5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
5.1 Beschreibung & Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf unserer Internetseite ist in der Rubrik "Jobs" ein Online-Formular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Ohne die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist eine Beantwortung Ihrer Anfrage leider nicht möglich.
5.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt grundsätzlich auf Grund unserer „berechtigten Interessen“ gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Die Beantwortung von Anfragen entspricht unserem legitimen Interesse an der Information von Interessenten. Soweit Sie uns kontaktieren, um Verträge mit uns anzubahnen (sich z.B. über Angebote zu informieren) oder um bestehende Verträge zu verwalten, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DSGVO (Anbahnung bzw. Durchführung eines Vertrages).
5.3 Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Im Falle Ihrer Bewerbung über unser Kontaktformular oder E-Mail bedeutet dies: Nach Abschluss des Auswahlprozesses und der damit verbundenen Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten gelöscht (§26 BDSG in Verbindung mit Art. 88 DSGVO).
Sofern Ihre Nachricht zum Abschluss eines Vertrages führt, speichern wir die Daten soweit diese zur Durchführung des Vertrages erforderlich sind. In jedem Fall erfolgt eine Löschung sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist.
Wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Ihre Rechte und Kontakt zum Datenschutz
Sofern wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten, haben Sie im jeweiligen gesetzlichen Umfang ein Recht auf:
- Auskunft, insbesondere über beim Verantwortlichen gespeicherte Daten und deren Verarbeitungszwecke (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung unrichtiger bzw. Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Löschung, etwa unrechtmäßig verarbeiteter oder nicht mehr erforderlicher Daten (Art. 17 DSGVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung, insbesondere wenn diese zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erfolgt (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragung, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht oder zur Durchführung eines Vertrages oder mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt (Art. 20 DSGVO)
Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO), haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.
Ferner haben Sie die Möglichkeit, Beschwerden
- an unseren externen Datenschutzbeauftragten de-bit Computer-Service GmbH, Seestraße 11, 63571 Gelnhausen, Telefonnummer: +49 6051 91675-1800, E-Mail: datenschutz@de-bit.de oder
- die zuständigen Aufsichtsbehörden zu richten.
Für die Lebenshilfe Main-Kinzig zuständig ist der Hessische Datenschutzbeauftragte, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Tel. 0611 - 1408-0, Fax 0611 - 1408-611, poststelle@datenschutz.hessen.de.
Zur Wahrnehmung Ihrer gesetzlichen Rechte können Sie uns auf dem für Sie angenehmsten Weg kontaktieren.
- Tel.: 06051/9218-2400
- Fax: 06051/9218-9033
- E-Mail: info@lebenshilfe-mainkinzig.de
- Schriftlich an Lebenshilfe Main-Kinzig gemeinnützige GmbH, Vor der Kaserne 6, 63571 Gelnhausen.